Unsere Ziele
Die Schüler lernen ihren Lebensraum und ihre Regionalgeschichte "vor Ort" kennen. Inhaltlich beschäftigen sie sich mit der Arbeiter- und Sozial- und Migrationsgeschichte, dem Strukturwandel sowie der Zukunftsperspektive ihres Lebensraumes Ruhrrevier.
Sie entwickeln sich selbst zu Experten und bewahren darüber hinaus selbst ein gutes Stück Ruhrgebietskultur. Sie setzen sich mit Quellentexten und Literatur des Ruhrgebietes auseinander, besuchen Originalschauplätze und stellen Teile des Erlebten in Szenen dar, interpretieren Ruhrgebietslyrik in Liedern, kurz: sie setzen ihre eigene sowie die Geschichte ihrer Familien "in Szene".
Im Vordergrund allen "unterrichtlichen" Geschehens steht jedoch die originale Begegnung mit Schauplätzen und Menschen. Die Schüler/innen treten in den Dialog mit der eigenen Geschichte und den Menschen, die sie gemacht haben. Alle Ergebnisse werden während des laufenden Projekts in Film und Ton dokumentiert und in Form einer DVD-Produktion gesichert.
Neben den Schülerinnen, die sich im 8., 9. und 10. Schuljahr für das Wahlpflicht-Fach WPII "Kohlengräberland" entschieden haben, nehmen an dem Projekt auch
- die Mitglieder des "Zeitgeist-Gesangsensembles",
- die Schüler der Bühnentechnik-AG,
- die Schüler/innen der AG "Maske & Kostüm",
- die Mitglieder der AG „Schauspielschule“
- sowie interessierte Schüler der Oberstufe und Ehemalige teil.
Öffentliche Einrichtungen und private Unternehmen stellen den Schülern ihr know-how zur Verfügung und helfen so z.B. bei Kulissenbau, professionellen Filmaufnahmen oder bei Tonaufzeichnungen im Tonstudio der Jugendkunstschule Wanne.
Kulturelle Einrichtungen, wie das Schauspielhaus Bochum, das Deutsche Bergbaumuseum oder der 'Bochumer Kulturrat' ermöglichen für die Schüler außergewöhnliche Projektreali-sationen.
Neben der unterrichtlichen Tätigkeit investieren alle Beteiligten auch einen erblichen Teil ihrer Freizeit für die außerunterrichtlichen Aktivitäten, Besuche und Veranstaltungen. Die Schüler tragen den überwiegenden Teil der Kosten des Projektes (Eintrittsgelder und Fahrtkosten) selbst.